30-köpfiges Forscherteam zeigt in Nature Physics, wie sich Quantenbits mithilfe von neu entdeckten Oberschwingungen genauer beschreiben lassen. Maßgeblich an den Untersuchungen beteiligt war Prof. Kristel Michielsen (JARA-CSD).
Tiere kommunizieren über Pheromone, geheimnisvolle Signalstoffe, die in verschiedenen Körperflüssigkeiten abgegeben werden und automatisch festgelegte Verhaltensmuster beim Empfänger auslösen. Diese reichen von Aggression bis zum Paarungsverhalten. Obwohl bekannt ist, dass Pheromone von einem eigenen Sinnesorgan, dem Vomeronasalorgan, erkannt werden, war unklar, wie sie dorthin gelangen. Diesen Mechanismus haben Forschende unter der Leitung von Christoph Hamacher und Professor Marc Spehr (JARA-BRAIN) nun aufgeklärt.
Im Rahmen des ENTRANCE Projektes besteht die einmalige Gelegenheit, die eigenen Kompetenzen zum chinesischem Rechtssystem vor Ort in Peking zu erweitern. Die Fokusreise führt vom 18. bis 25. September direkt in die pulsierende Metropole Peking.
Gemeinsam mit Prof. Harald Müller, Leiter des Lehrstuhls für Mittlere Geschichte, erhielt JARA-CSD Wissenschaftler Prof. Max Lemme, Leiter des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente, die Auszeichnung des RWTH Fellows. Mit diesem Titel ehrt die Aachener Hochschule Professor:innen, die sich in der Forschung besonders profiliert und sich in besonderer Weise um die RWTH Aachen verdient gemacht haben.
Nach zwei Jahren intensiver Forschungsarbeit liegen die Ergebnisse des „Hochwasserereignis 2021-Projekts“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in einer Abschlusspublikation vor. Maßgeblich beteiligt an den Untersuchungen war JARA-ENERGY Mitglied Prof. Holger Schüttrumpf mit seinem Institut.