Der Bau von Europas erstem Exascale-Supercomputer JUPITER bei dem JARA-Partner Forschungszentrum Jülich macht große Fortschritte: Mit dem zweiten Modul des Systems, dem JUPITER Exascale Transition Instrument (JETI), wurde ein entscheidender Meilenstein erreicht. JETI ist bereits doppelt so leistungsstark wie der JUWELS Booster und gehört zu den Spitzenreitern der TOP500-Liste der schnellsten Supercomputer weltweit. Wissenschaftler:innen von JARA-CSD haben damit die Möglichkeit, ihre Forschung auf diesem hochmodernen Rechner voranzutreiben – ein bedeutender Schritt für die Wissenschaft in Deutschland und Europa.
Die Zukunft der Wissenschaft braucht Rechenleistung: Mit dem Hochleistungsrechner CLAIX-2023 ist der JARA-Partner RWTH Aachen bereit, den Herausforderungen von morgen zu begegnen. Der neue Supercomputer ermöglicht unter anderem den Forschenden der JARA den Zugang zu modernster Technologie für anspruchsvolle KI-Anwendungen und komplexe Simulationen. Dank nachhaltiger Wasserkühlung und maßgeschneiderter Infrastruktur wird CLAIX-2023 zur zentralen Säule für die Wissenschaft in Aachen und darüber hinaus.
Am 23. Oktober 2024 fand die Zwischenevaluation des ENTRANCE-Projekts statt, die das „Bergfest“ nach anderthalb Jahren Projektarbeit markierte. Die Veranstaltung bot eine Gelegenheit, einen Rückblick auf die bisherigen Fortschritte zu werfen und gemeinsam einen Ausblick auf die verbleibenden anderthalb Jahre zu entwickeln. Gleichzeitig wurde Raum geschaffen, um über die Gestaltungsmöglichkeiten der weiteren Projektarbeit zu diskutieren.
Am 07. Oktober stand Aachen im Zeichen der Künstlichen Intelligenz. Beim KI-Industrie-Gipfel in der digitalCHURCH kamen über hundert Interessierte zusammen, um den Diskussionen von Spitzenkräften der deutschen KI-Industrie zu lauschen. Im Fokus stand die Podiumsdiskussion zu den Chancen und Herausforderungen der KI-Branche, moderiert von renommierten Wissenschaftlern.
Wie beeinflusst unser Geruchssinn die Wahrnehmung der Welt? Ein internationales Forschungsteam unter der Federführung von JARA-BRAIN Wissenschaftler Prof. Marc Spehr hat nun entscheidende neuronale Mechanismen der Geruchswahrnehmung entschlüsselt. Sie entdeckten, dass einzelne Nervenzellen im Gehirn nicht nur auf Düfte, sondern auch auf Bilder und Worte reagieren. Die Ergebnisse könnten zukünftig zur Entwicklung von Riechhilfen führen – ähnlich wie Brillen oder Hörgeräte für Seh- und Hörsinn.