Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung für den Sonderforschungsbereich „Strukturelle und chemische atomare Komplexität – Von Defekt-Phasendiagrammen zu Materialeigenschaften“ verlängert. Dort designen Wissenschaftler:innen unter der Leitung von JARA-ENERGY Mitglied Prof. Sandra Korte-Kerzel neue Materialien unmittelbar von der atomaren Skala.
Forschende des Forschungszentrums Jülich und ihre internationalen Partner:innen haben in einem Festkörper erstmals ringförmige 3D-Magnetstrukturen, sogenannte Hopfionen, entdeckt. An den Experimenten waren die beiden JARA-FIT Wissenschaftler Prof. Stefan Blügel und Prof. Rafal Dunin-Borkowski maßgeblich beteiligt.
Der Alzheimer-Wirkstoffkandidat PRI-002 schreitet in die nächste Phase der Prüfung voran: Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat die Zulassung für eine klinische Phase-II-Studie erteilt. Damit wird der Wirkstoffkandidat erstmals einer größeren Gruppe von Alzheimer-Patient:innen untersucht. Entwickelt wurde dieser Wirkstoff unter der Leitung und am Institut von JARA-Wissenschaftler Prof. Dieter Willbold.
Deutschland strebt an, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein. Aber ist das realistisch? Das Team rund um JARA-ENERGY Wissenschaftler Prof. Detlef Stolten hat eine Studie veröffentlicht, die sich auf das Jahr 2030 konzentriert, einem entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zum Ziel "Netto-Null".
Im kommenden Jahr wird mit JUPITER am Forschungszentrum Jülich der erste europäische Supercomputer der Exascale-Klasse in Betrieb genommen. In einem Interview erläutert Prof. Thomas Lippert, Mitglied des JARA-CSD und Direktor des Jülich Supercomputing Centre, die eingesetzte Hardware des JUPITER.