Elektrostatischer Deflektor aus USA (Fermilab) eingetroffen
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Fermi National Accelerator Laboratory (FNAL (Fermilab), Chicago, USA) und dem Institut für Kernphysik (IKP) für einen Speicherring zur Suche nach elektrischen Dipolmomenten (EDM) ist Anfang August 2014 eine Gerätelieferung im Forschungszentrum eingetroffen. Die Ausleihe von einem elektrostatischen Deflektor (siehe Abbildung), der ursprünglich zur Strahltrennung im FNAL Hochenergiebeschleuniger (Tevatron) vorgesehen war, soll in Jülich für Untersuchungen zur Erzeugung möglichst großer elektrischer Ablenkfelder eingesetzt werden und eventuell auch in COSY zum Einsatz kommen. Die notwendigen hohen Spannungen (mindestens 10 Megavolt pro Meter) sind notwendig, um den sehr kleinen EDM-Effekt sichtbar zu machen.