JARA-ENERGY Talks mit vollem Erfolg
Prof. Michael Weinhold spricht über die Rolle von Energiespeichern
Am 17. November 2017 fanden erstmals die JARA-ENERGY Talks statt. Zahlreiche interessierte Zuhörer fanden sich im SuperC der RWTH ein, um nicht nur dem Vortrag von Prof. Michael Weinhold, CTO der Siemens Energy Management Division, zu zuhören, sondern auch um mit ihm ins Gespräch zu kommen. Thema der JARA-ENERGY Talks war „Die Rolle von Energiespeichern im zukünftigen Energiesystem“. Weinhold referierte über die Herausforderungen des künftigen Energieversorgungsnetzes und die Rolle der Energiespeicher darin.
Sauberer Strom ist das erklärte und wichtigste Ziel der Gesellschaft weltweit. Weg von umweltbelastenden Kraftwerken, hin zu umweltfreundlichen erneuerbaren Energiequellen. Dabei wird häufig vergessen, dass für die Verwirklichung sauberer Energie vor allem auch das Stromnetz angepasst werden muss. Beispielsweise müssen Zeiten, in denen durch schlechtes Wetter oder Windflaute zu wenig Strom über Solaranlagen und Windparks erzeugt werden kann, durch intelligente Energiespeicher aufgefangen werden. Darüber hinaus wird die Energieversorgung in der Zukunft dezentraler sein. Statt einiger großer Stromerzeuger werden zusätzlich viele kleine, teils private, Erzeuger die Stromversorgung übernehmen.

Das Energieversorgungsnetz muss flexibel auf Flauten und Überproduktion reagieren sowie die dezentralen Stromerzeuger unterstützen, damit allen Bürgern jederzeit zuverlässig Energie zur Verfügung steht. Wichtige Bestandteile dieses intelligenten Stromnetzes (Smart Grid) werden Stromlieferanten, Verbraucher und Energiespeicher sein.

In seinem Vortrag zeigte Prof. Weinhold die Wichtigkeit der Erforschung von Energiespeichern auf. Die Technologien sind auf einem guten Weg, jedoch noch nicht am Ziel angekommen. Für Weinhold liegt die Zukunft in „agilen“ Versorgungsnetzen, die neben erneuerbarer Erzeugung und hochflexiblen konventionellen Kraftwerken auch flexible Lasten, Smart-Grid-Technologien und Energiespeicher unterschiedlichster Art beinhalten. Bei der Netzstabilisierung sieht der Siemens-Manager über die weitgehend ausgeschöpften Pumpspeicher-Potenziale hinaus die Li-Ion-Batterie zumindest mittelfristig im Vorteil, bei großen Energiemengen „ist das eher ein Wasserstoffthema“, so Weinhold.
Nächste Veranstaltung am 15. Februar 2018
Die nächsten JARA-ENERGY Talks finden am 15. Februar 2018 statt. Dr. Johannes Teyssen, Vorstandsmitglied von E.ON SE, spricht zum Thema „Innovationen – die wichtigste Energiequelle der Zukunft“.
Die Veranstaltung findet ebenfalls im SuperC der RWTH Aachen statt, Einlass ist um 19:00h und die Teilnahme ist kostenfrei.
JARA-ENERGY Talks
Die „JARA-ENERGY Talks“ sind eine gemeinschaftliche Veranstaltungsreihe der RWTH Institutionen Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN), E.ON Energy Research Center (E.ON ERC) und Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) sowie der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich im Rahmen der Jülich Aachen Research Alliance (JARA). Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, über den Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Energieversorgung und aller Komponenten zu informieren. Darüber hinaus bieten die JARA-ENERGY Talks eine Plattform, um mit führenden Persönlichkeiten der Energiebranche ins Gespräch zu kommen.