Liebe
Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, Ihnen den
November-Newsletter der Jülich Aachen Research Alliance übersenden zu
dürfen. In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die zweite Phase des
Projektes NEUROTEC, wir berichten von der Steuerung der Körperpflege bei
Nagetieren und wie topologische Isolatoren in Quantencomputern eingesetzt
werden könnten. Darüber hinaus haben wir eine „physikalische“
Leseempfehlung für Sie und vieles mehr.
Bleiben Sie gesund und viel
Vergnügen beim Lesen Ihr JARA-Team
JARA-News
11/2021 vom 30.11.2021
JARA
> BRAIN
Wie
Neuronen die Körperpflege steuern – Studie zu OT-D3-Neuronen in den
Calleja-Inseln Die
Studie eines internationalen wissenschaftlichen Teams, an der
JARA-BRAIN Mitglied Prof. Marc Spehr maßgeblich beteiligt war, fand
überraschenderweise einen Zusammenhang zwischen der Aktivierung und
Deaktivierung von OT-D3-Neuronen in den Calleja-Inseln und der
Durchführung, Häufigkeit und Dauer der Fellpflege von Nagetieren.
Die Studie wurde jüngst im Fachmagazin Nature Neuroscience
veröffentlicht. Mehr |
JARA
> FIT

|
Projekt
NEUROTEC startet erfolgreich in die zweite Phase Das
Projekt NEUROTEC, das RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich
gemeinsam unter dem Dach der JARA durchführen, ist nun in die zweite
Phase gestartet. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung
und Forschung (BMBF), möchte JARA-FIT Professor Rainer Waser in dem
Projekt neuromorphe Rechner in die Anwendung bringen.
Mehr Bild:
© Forschungszentrum
Jülich |
JARA
> FIT
Topologische
Isolatoren für zukünftige Quantencomputer Aufgrund
ihrer besonderen Eigenschaften eignen sich topologische Isolatoren
hervorragend für den Einsatz in Quantencomputern. Ein
wissenschaftliches Team des Forschungszentrums Jülich hat nun
erstmals die Eigenschaften ultra-dünner topologischer Isolatoren mit
Hilfe eines speziellen Vierspitzen-Rastertunnelmikroskops gemessen.
Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung
topologischer Quantencomputer. An den Untersuchungen waren auch
JARA-FIT Mitglied Prof. Stafen Tautz und sein Institut beteiligt.
Mehr |
JARA
> ENERGY

|
Frühzeitige
Warnungen vor Überschwemmungen im Verkehrssektor Die
Gefahr einer Überschwemmung im Verkehrssektor wurde im vergangenen
Sommer auf tragische Weise deutlich. Ohne konkrete Vorhersagen und
Warnungen sind Verkehrsteilnehmer schnell von überflutungsbedingten
Wassermaßen eingeschlossen. In dem Projekt „ISRV - Intelligente
starkregenbedingte Überflutungsrisikowarnung im Verkehrssektor“ soll
nun Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen, um solche
Wetterereignisse sicherer vorherzusagen und den Verkehrssektor zu
schützen. An dem Projekt ist das Institut von JARA-ENERGY Mitglied
Prof. Holger Schüttrumpf beteiligt. Mehr Bild:
© Pixabay |
JARA
> BRAIN
Wissenschaft
online: „Neue Wege aus der Magersucht – aktuelle Erkenntnisse aus
Grundlagen, Forschung und Klinik“ Am
Donnerstag, 16. Dezember um 15:00 Uhr berichtet JARA-BRAIN
Wissenschftlerin Prof. Dr. Beate Herpertz-Dahlmann über ihre
Forschung an Magersucht bei Kindern und Jugendlichen. Im Vortrag
möchte die Medizinerin versuchen, viele Vorurteile in Bezug auf
diese schwere Erkrankung von Kindern, Jugendlichen und jungen
Erwachsenen auszuräumen. Die Veranstaltung findet online statt.
Mehr |
JARA
> FAME

|
Vom
Leben und Wirken Rolf Widerøes – Eine
Leseempfehlung Wer
den Namen Dr. Rolf Widerøe hört, denkt unweigerlich an die Erfindung
des Teilchenbeschleunigers. Vom Leben und Wirken des namhaften
Ingenieurs und RWTH-Alumnus berichtet nun das Buch „Von einem Traum
getrieben“. Bei der Entstehung des OpenAccess Titels waren die
beiden JARA-FAME Wissenschaftler Prof. Achim Stahl und Prof. Andreas
Lehrach beteiligt. Mehr
Bild:
© Pixabay |
JARA
> CSD
Science
& Beyond: JARA auf der SC21 Auch
in diesem Jahr hat sich JARA Center for Simulation and Data Science
an der weltweit größte HPC-Konferenz in St. Louis beteiligt. Die
Veranstaltung fand vom 14. bis 19. November vor Ort sowie remote
statt und bot Forschenden, Entwickelnden und Studierenden die
Möglichkeit, sich über Themen auszutauschen, die die Branche
bewegen. Das JARA-CSD präsentierte sich im Rahmen der SC21 mit
diversen Tutorials, Workshops und Präsentationen rund um das Thema
High Performance Computing. Mehr |
JARA

|
Wir
gratulieren… …Professor
Katrin Amunts (JARA-BRAIN) für
die Auszeichnung mit der Medaille der British Society of
Neuroradiologists. Mit dem Preis ehrt die Society Prof. Amunts für
ihren Vortrag „Mapping the human brain – from concept to application
of a new digital brain atlas“ auf der
James-Bull-Vorlesung. |
JARA
> FIT
Wandel
gestalten – Über Karrierewege für Physiker:innen und die Zukunft des
Quantencomputing Am
15. November hatten interessierte Wissenschaftler:innen die
Möglichkeit, sich online über Karriereoptionen am Forschungszentrum
Jülich und im speziellen im Bereich des Quantencomputings zu
informieren. Die Vorträge unter dem Titel „Wandel gestalten – Über
Karrierewege für Physiker:innen und die Zukunft des
Quantencomputing“ wurden von Alissa Aarts (Personalentwicklung
Forschungszentrum Jülich) und Dr. Lars Schreiber (JARA-Institut für
Quanteninformation) gehalten. Das Webinar steht nun komplett zur
Verfügung. Mehr |
JARA
> Networks

|
JARA
auf Facebook Die
Jülich Aachen Research Alliance ist auch bei Facebook. Hier
versorgen wir Sie regelmäßig mit den neuesten Nachrichten rund um
unsere wissenschaftliche Arbeit. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare
zu unserer Arbeit.
Mehr |
|
Jülich
Aachen Research Alliance UE-B Forschungszentrum Jülich 52428
Jülich Telefon: +49 2461 61-1815 Telefax: +49 2461
61-1816 E-Mail:
info@jara.org Internet:
www.jara.org |
Redaktion:
Sabine Clemens, s.clemens@jara.org Der
JARA-Newsletter erscheint regelmäßig und kann formlos unter
https://lists.fz-juelich.de/mailman/listinfo/jara
abonniert
oder abbestellt werden. Haben Sie Themen oder Wünsche für den
Newsletter? Wir freuen uns über Ihre Beiträge. Sie erreichen
uns telefonisch oder per E-Mail unter den bekannten
Kontaktdaten. |
|
Sollte
der Newsletter in Ihrem Mail-Programm nicht korrekt dargestellt
werden klicken Sie bitte
hier. | |