Liebe
Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, Ihnen den
August-Newsletter der Jülich Aachen Research Alliance übersenden zu
dürfen. In dieser Ausgabe erfahren Sie unter anderem mehr über die
zweite Phase des Projektes iNEW. Darüber hinaus haben wir Ihnen zahlreiche
interessante Veranstaltungstipps zusammengestellt.
Bleiben Sie
gesund und viel Vergnügen beim Lesen Ihr JARA-Team
JARA-News
08/2021 vom 31.08.2021
JARA
> ENERGY

|
iNEW
startet in die zweite Projektphase Nach
erfolgreichem Start im Herbst 2019, geht das Projekt „Inkubator
Nachhaltige Elektrochemische Wertschöpfungsketten“ (iNEW) nun in die
zweite Phase. Ziel des Projektes ist es, die industrielle Nutzung
des Treibhausgases Kohlendioxid zu realisieren. Wissenschaftlicher
„Kopf“ von iNEW ist JARA-ENERGY Mitglied Prof. Rüdiger A. Eichel.
Mehr Bild:
© Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe
Limbach |
JARA
> FIT
Schärferes
„Sehen“ für Kameras und Smartphones Fotoaufnahmen
sollen vor allem gestochen scharf sein, Wettereinflüsse wie Regen
oder Nebel beeinträchtigen die Schärfe jedoch sehr stark. Ein Team
von Forschern aus Jülich und Partnern in Italien und Deutschland hat
nun einen günstigen Infrarot-Detektor entwickelt, der in bestehende
Kamerachips und Smartphones integriert werden kann. Auch das „Sehen“
von automon fahrenden Autos kann durch den Detektor verbessert
werden. Maßgeblich an den Untersuchungen beteiligt ist JARA-FIT
Wissenschaftler Prof. Detlev Grützmacher. Mehr |
JARA
> Tipp
Ausstellung
zum 150jährigen Jubiläum der RWTH Aachen Anlässlich
des Jubiläums der RWTH Aachen eröffnet am 30. Oktober eine
Ausstellung im Centre Charlemagne, in der die Geschichte der
Universität erzählt wird. Bereits seit 150 Jahren besteht der
JARA-Partner RWTH. Ursprünglich war die Ausstellung im Jubiläumsjahr
2020 geplant, musste aber aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt
werden. Mehr |
JARA
> BRAIN

|
JARA-BRAIN
Wissenschaftlerin Prof. Svenja Caspers zum Mitglied der Leopoldina
gewählt Das
Präsidium der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften hat
Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Svenja Caspers (JARA-BRAIN) zum
Mitglied der Leopoldina gewählt. Prof. Caspers wird der Klasse III
Medizin mit der Fachsektion "Anatomie und Anthropologie" zugeordnet.
Mehr |
JARA
> BRAIN
Symposium
„Psychiatrie interdisziplinär“ in Aachen Nach
einjähriger, Corona bedingter Pause, findet in diesem Jahr das State
of the Art Symposium „Psychiatrie interdisziplinär“ wieder in Aachen
statt. Unter der Schirmherrschaft von JARA-BRAIN Wissenschaftlerin
Prof. Irene Neuner liegt der Fokus dieses Mal auf den Facetten
psycho-biologischer Interaktionen und neuen Therapieansätzen.
Mehr |
JARA
> CSD

|
KI
ganz kompakt Am
02. September geben Forschende aus verschiedenen Disziplinen in
kurzweiligen Vorträgen Einblicke in aktuelle Forschungsfragen im
Bereich KI - Künstliche Intelligenz. Gleich sieben der Vortragenden
sind dabei Wissenschaftler*innen des JARA Center for Simulation and
Data Science (JARA-CSD). Mehr Bild:
© Pixabay/Seanbatty |
JARA
> ENERGY

|
Innovationsmanagement
– Von der Forschung zum Produkt Die
Region des Rheinischen Reviers befindet sich inmitten eines
tiefgreifenden Strukturwandels. Dieser Wandel bringt neben Risiken
zugleich auch Chancen und Möglichkeiten für neue Innovationen. Das
Thema „Innovationen in der Forschung“ wird am 02. September in der
6. VERANSTALTUNG DER DIALOGREIHE „FORSCHEN:GESELLSCHAFT:ZUKUNFT“
thematisiert. Mehr |
JARA
> Tipp
Helmholtz
Data Science Career Day Am
22. September findet der „Helmholtz Data Science Career Day“
statt. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an
Datenwissenschaftler*innen und informiert über die zahlreichen
Karrieremöglichkeiten in der Wissenschaft. Darüber hinaus stehen
auch das Netzwerken, der Austausch zwischen den Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern und der aktuelle Stand der Forschung im Fokus.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen
online zur Verfügung. Mehr |
JARA
> Tipp
Was
haben Photovoltaikanlagen mit Nanowissenschaften zu
tun? In
seinem Vortrag „Bessere Solarzellen dank durchsichtiger
Nanoschichten“ berichtet der Materialwissenschaftler Dr. Kaining
Ding über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der
Photovoltaik. Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmer*innen
die Möglichkeit, Fragen an den jungen Wissenschaftler zu stellen.
Mehr |
JARA
> Networks

|
JARA
auf Facebook Die
Jülich Aachen Research Alliance ist auch bei Facebook. Hier
versorgen wir Sie regelmäßig mit den neuesten Nachrichten rund um
unsere wissenschaftliche Arbeit. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare
zu unserer Arbeit.
Mehr |
|
Jülich
Aachen Research Alliance UE-B Forschungszentrum Jülich 52428
Jülich Telefon: +49 2461 61-1815 Telefax: +49 2461
61-1816 E-Mail:
info@jara.org Internet:
www.jara.org |
Redaktion:
Sabine Clemens, s.clemens@jara.org Der
JARA-Newsletter erscheint regelmäßig und kann formlos unter
https://lists.fz-juelich.de/mailman/listinfo/jara
abonniert
oder abbestellt werden. Haben Sie Themen oder Wünsche für den
Newsletter? Wir freuen uns über Ihre Beiträge. Sie erreichen
uns telefonisch oder per E-Mail unter den bekannten
Kontaktdaten. |
|
Sollte
der Newsletter in Ihrem Mail-Programm nicht korrekt dargestellt
werden klicken Sie bitte
hier. | |