Direktor (w/m/d) am Peter Grünberg Institut – Elektronische Materialien (PGI-7) im Forschungszentrum Jülich

W3-Universitätsprofessor (w/m/d) Electronic Materials RWTH Aachen – Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Jülich Aachen Research Alliance – JARA ist das innovative Kooperationsmodell der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich.

Die RWTH Aachen ist eine der Exzellenzuniversitäten Deutschlands und genießt weltweit ein hohes Ansehen in Forschung und Lehre. Gegenüber der Gesellschaft nimmt sie ihre Verantwortung wahr und adressiert anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellungen. Die RWTH transferiert ihr Wissen in die Anwendung und entwickelt nachhaltige Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in einem dynamisch kreativen und internationalen Umfeld

Das Forschungszentrum Jülich forscht als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie: für ein klimaschonendes Energiesystem, Ressourcen schützendes Wirtschaften und die digitalisierte Gesellschaft. Dazu verbindet es seine natur-, technik- und lebenswissenschaftlichen Kompetenzen mit seiner besonderen Expertise im Höchstleistungsrechnen und seinen einzigartigen wissenschaftlichen Infrastrukturen. Über 7.200 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas arbeiten für eine Gesellschaft im Wandel: Machen Sie mit!

Gemeinsame W3-Berufung des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen University

Direktor (w/m/d) am Peter Grünberg Institut – Elektronische Materialien (PGI-7) im Forschungszentrum Jülich

nach dem sogenannten Jülicher Modell berufen mit Dienstort Jülich als

W3-Universitätsprofessor (w/m/d) Electronic Materials RWTH Aachen – Fakultät für Elektrotechnik- und Informationstechnik

Wir suchen eine Persönlichkeit zur Leitung eines großen und innovativen Instituts für elektronische Materialien und Bauelemente, das insbesondere im Bereich memristive Materialien und Bauelemente für energieeffizientes neuromorphes Computing forscht. Als neue Direktorin bzw. neuer Direktor treiben Sie die Erforschung neuartiger Materialien voran und verfolgen in diesem Rahmen Ansätze zur Entwicklung nanoionischer Bauelemente für die Spintronik, Photonik, Quantennanotechnologien und verwandte Nanotechnologien. Zudem fördern Sie Schnittstellen zu Energiematerialien und den Grundlagen von Oxidionen.

Sie sind in der Lage, neue Phänomene auf dem Gebiet der kondensierten Materie aufzudecken und diese zu interpretieren sowie neuartige Materialien und funktionale Nanostrukturen zu entwickeln. Außerdem zeichnen Sie sich durch eine innovative Vorgehensweise sowohl in Bezug auf experimentelle Methoden als auch das theoretische Verständnis aus und besitzen zudem ein ausgeprägtes Interesse an der Entwicklung von möglichen Anwendungen in den Bereichen Computing, Informationstechnologien, Sensorik, Speicherung etc.

Von Vorteil wären einschlägige Forschungsaktivitäten im Bereich Materialien, die starke elektronische Korrelationen, topologische Eigenschaften oder ionengetriebene Metall-Isolator-Übergänge aufweisen, um eine Brücke zwischen memristiven neuromorphen Materialien und den in anderen Institutsbereichen des Peter Grünberg Instituts untersuchten Quantenmaterialien zu schlagen.

Ein weiterer relevanter Forschungsbereich sind amorphe Oxid-Halbleiter für Bauelemente mit zwei bzw. drei Anschlüssen, die insbesondere die 3D-Fertigung sowie neuartige Funktionalitäten zur Verbindung von elektronischen, ionischen und thermischen Freiheitsgraden ermöglichen sollen.

Die Forschungsaktivitäten dieses Institutsbereichs werden in enger Zusammenarbeit mit anderen Bereichen des PGI und des Forschungszentrums Jülich durchgeführt (z. B. neuartige Materialien, Quantenmaterialien, neuromorphes Computing, neuromorphe Algorithmen und Software sowie Neurowissenschaften und Schaltungsdesign), um die Ausrichtung am Forschungsbereich „Information“ der programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft sicherzustellen. Bei Ihrer Forschung stehen Ihnen die Helmholtz-Großgeräte für fortschrittliche Charakterisierungs- und Herstellungsverfahren zur Verfügung, darunter das Ernst Ruska-Centrum für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen und die Helmholtz Nano Facility. Als neue Direktorin bzw. neuer Direktor profitieren Sie von der bestehenden Infrastruktur am Peter Grünberg Institut (beispielsweise in den Bereichen Dünnschicht-Synthese, Bauelementherstellung, elektrische Charakterisierung und Spektroskopieeinrichtungen).

Der Institutsbereich ist Teil der Jülich Aachen Research Alliance (Sektion „Future Information Technologies“ (JARA-FIT)), und die W3-Professur ist nach dem Jülicher Modell an die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen angegliedert. Das PGI-7 beteiligt sich an hochdotierten Forschungsprojekten (z. B. NEUROTEC und NeuroSys) und erhält die Möglichkeit, an künftigen kooperativen Aktivitäten mitzuwirken (z. B. einem geplanten multidisziplinären Exzellenzcluster, das einen Beitrag zum Forschungsbereich leisten soll).

Sie besitzen die Fähigkeit, ein großes interdisziplinäres Forschungsteam zu führen, was auch die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln umfasst. Des Weiteren verfügen Sie über eine Promotion in Physik, Elektrotechnik, Materialwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet und können hochrangige Publikationen sowie Erfahrung als Führungskraft vorweisen. Die Position beinhaltet eine verpflichtende Lehrtätigkeit von zwei Stunden pro Woche im Rahmen von Lehrveranstaltungen, die hauptsächlich innerhalb der Masterstudiengänge der Fakultät angeboten werden.

Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Universitätsstudium, Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation, im Rahmen einer Juniorprofessur, einer wissenschaftlichen Tätigkeit an einer Hochschule, Forschungseinrichtung, in Wirtschaft, Verwaltung oder einem anderen gesellschaftlichen Bereich erbracht wurden. Des Weiteren werden didaktische Fähigkeiten erwartet. Den Bewerbungsunterlagen sollen die üblichen Unterlagen hinzugefügt werden (Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden, Publikationsliste, Lehrerfahrung, kurze Darstellung der bisherigen Forschungsaktivitäten einschließlich einer Aufstellung der Drittmittel sowie ein Forschungskonzept für die ausgeschriebene Position).

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 8. Oktober 2023 in englischer Sprache an Prof. Dr. Astrid Lambrecht, Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich, und an Prof. Dr. Jens-Rainer Ohm, Dekan der Fakultät 6 der RWTH Aachen, vorzugsweise per E-Mail an PGI-7_recruitment@jara.org.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Die Ausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Die RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich verfolgen eine zertifizierte familiengerechte Personalpolitik und verfügen über Dual-Career-Programme. Wir wollen besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei Übernahme der Position kann eine Unterstützung durch umfassende Angebote im Rahmen der Personalentwicklung erfolgen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH parallel zu dieser Professur eine weitere W3-Professur im Bereich „Materials for Advanced Electronics“ ausgeschrieben wird.

Weitere Informationen zu gemeinsamen Berufungen finden Sie unter https://go.fzj.de/berufungen.

Download: Sammelausschreibung für das Institut PGI-7