Aktuelles

JARA | ENERGY

Direct Air Capture and Storage (DACS) wird mittelfristig eine kosteneffiziente und vielversprechende Technik zur CO2-Reduktion sein. Im Helmholtz-Forschungsprojekt DACStorE, das vom Forschungszentrum Jülich koordiniert wird, arbeiten sechs Helmholtz-Zentren und die TU Berlin gemeinsam an technischen Lösungen sowie einer Roadmap für den schnellen und nachhaltigen Hochlauf dieser Technologie. Maßgeblich beteiligt ist das Institut von JARA-ENERGY Wissenschaftler Prof. Detlef Stolten.

Mehr erfahren
JARA | ENERGY

JARA-ENERGY Wissenschaftler Prof. Michael Eikerling wurde zum Fellow der International Society of Electrochemistry gewählt. Die Auszeichnung ehrt seine Arbeit zur theoretischen Elektrochemie, im Besonderen seine Beiträge zur Simulation von elektrokatalytischen Reaktionen an Grenzflächen.

Mehr erfahren
JARA | ENERGY

Am 20. Juni finden zum 12. Mal die JARA-ENERGY Talks statt. Dieses Mal spricht Rolf Riemenschneider, Leiter des Sektors IoT bei der Europäischen Kommission, zum Thema "Digital Energy in Support of Cross-sector decarbonisation". In seinem Vortrag wird der Experte unter anderem darüber sprechen, wie Dekarbonisierung, Elektrifizierung, Sektorkopplung und Dezentralisierung des Energiesystems die Digitalisierung der Stromnetze vorantreiben.

Mehr erfahren
JARA | CSD

JARA-CSD Wissenschaftlering Prof. Franziska Schoenebeck, Inhaberin des RWTH-Lehrstuhls für Organische Chemie I, wurde von Thieme Chemistry und der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) für ihre Forschung auf dem Gebiet der organischen Chemie mit dem Thieme-IUPAC-Preis 2024 ausgezeichnet.

Mehr erfahren
JARA | FAME

Die Beobachtungen des Euclid-Teleskops zeigen die Entdeckung frei schwebender, neu entstandener Planeten, einer neuen Zwerggalaxie und vieles mehr. RWTH-Physiker sind an dem Projekt beteiligt. An dem Großprojekt sind Prof. Julien Lesgourgues (JARA-FAME) und Dr. Santiago Casas vom Lehrstuhl für Theoretische Astroteilchenphysik und Kosmologie und Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie (TTK) der RWTH Aachen beteiligt.

Mehr erfahren