Nachhaltige Biotechnologie: MerLIn fördert die Gründer von morgen
Das Ziel des „Materials Lab Incubator“ (MerLIn) ist es, bahnbrechende Forschung im Bereich nachhaltiger Materialien schnell in marktfähige Deeptech-Start-ups zu überführen. Dafür erhält der Inkubator knapp 8 Millionen Euro Förderung. Mit einer modernen Infrastruktur und individuellem Mentoring haben junge Gründer:innen die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen in die Praxis umzusetzen. Prof. Ulrich Schwaneberg, Mitglied in JARA-SOFT, spielt eine zentrale Rolle im Projekt, indem er die strategische Ausrichtung und Organisation des Inkubators maßgeblich mitgestaltet und die Förderung von Start-ups im Bereich nachhaltiger Biotechnologie vorantreibt.
Das Projekt wird zu 90 Prozent vom Bund und zu 10 Prozent vom Land Nordrhein-Westfalen finanziert. Diese Förderung soll nicht nur neue Unternehmen und Arbeitsplätze schaffen, sondern auch zur Erreichung der Klimaziele durch die Entwicklung nachhaltiger Technologien beitragen. Der Inkubator ist im Bio4MatPro-Kompetenzzentrum angesiedelt, das sich auf die Entwicklung zukunftsfähiger Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen konzentriert und zur wirtschaftlichen Transformation des Rheinischen Reviers beiträgt.
Durch die frühe Einbindung von Investoren wird sichergestellt, dass die Start-ups praxisnah arbeiten und rasch den Markt erreichen. Der Inkubator fördert so die Ansiedlung von Bioökonomie-Start-ups in der Region und leistet einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
Weitere Informationen stehen auf der Website der RWTH Aachen zur Verfügung: https://www.rwth-aachen.de/go/id/bmclla?#aaaaaaaaabmcllq