Auszeichnung für Alzheimer-Wirkstoffkandidat

Ein Medikament gegen die alzheimersche Demenz zu finden, ist das Ziel zahlreicher internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Ein Forscherteam unter der Leitung von JARA-SOFT Mitglied Prof. Dieter Willbold arbeitet ebenfalls an einem aussichtsreichen Wirkstoffkandidaten. Der Arbeitskreis der BioRegionen verlieh Willbold für diese Forschungsarbeiten den „Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland“.
Weltweit leiden rund 50 Millionen Menschen an Demenzerkrankungen, etwa die Hälfte der Patienten ist dabei an Morbus Alzheimer erkrankt. Prognosen zeichnen darüber hinaus ein düsteres Bild. Den Hochrechnungen zufolge wird sich die Zahl der Demenzpatienten bis 2040 nahezu verdoppeln. Ein wirksames Medikament, welches das Fortschreiten der Alzheimer-Demenz stoppt, würde somit einer sehr hohen Anzahl von Menschen Linderung verschaffen. Ein wissenschaftliches Team rund um JARA-SOFT Mitglied Prof. Dieter Willbold arbeitet daher seit einigen Jahren an der Entwicklung eines ebensolchen Medikaments. Der von dem Team entwickelte Wirkstoffkandidat RD2 hat dabei beste Voraussetzungen eine wirksame Alzheimer-Therapie zu sein und befindet sich nach erfolgreicher Patentierung bereits in der zweiten Phase der Zulassung.
Der Wirkstoffkandidat setzt an den toxischen Amyloid-beta-Oligomeren oder auch Abeta-Oligomeren an, die nach heutigem Forschungsstand entscheidend am Krankheitsverlauf beteiligt sind. Durch RD2 werden die Abeta-Oligomere in ihre unschädlichen Monomer-Bausteine zerlegt. Damit ist der Wirkstoff der erste seiner Art, der als Anti-Prionicum direkt gegen die schädlichen Strukturen wirkt. "Jahrzehntelang wurden Alzheimer-Wirkstoffkandidaten entwickelt, die den Nachschub an Abeta-Monomeren für die Abeta-Oligomer-Vermehrung um 20 bis 40 Prozent reduzieren sollten oder Antikörper, die verschiedene Abeta-Spezies erkennen", erklärt Willbold, Direktor am IBI-7 des Forschungszentrums Jülich. "Dadurch werden aber die Spezies weder direkt zerstört, noch kann man damit ein sich selbst vermehrendes Prion, das aus körpereigenen Bausteinen besteht, effizient bekämpfen."
Der Arbeitskreis BioRegionen würdigt die Arbeit Willbolds und seines Teams, das Patent „Alzheimer-Therapie durch Abeta-Oligomer eliminierende D-Peptide“ sowie den neuen anti-prionischen Wirkmechanismus. Bereits zum dreizehnten Mal wurde der „Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland“ vergeben. Mit dem Innovationspreis prämiert der Arbeitskreis jedes Jahr die drei innovativsten Forschungsideen im Bereich der Lebenswissenschaften, die über herausragende Marktchancen verfügen. Die insgesamt drei Preise sind mit jeweils 2.000 Euro dotiert, die für den Transfer von Wissen, neue Technologien und Erfindungen aus der Forschung in die unternehmerische Verwertung genutzt werden sollen.