ERC Starting Grants 2014 verliehen
Ende 2014 konnten sich viele junge Wissenschaftler über die Auszeichnung mit einem ERC Starting Grant freuen. Insgesamt wurden 328 Nachwuchswissenschaftler mit einer Förderung bedacht. Das Gesamtbudget der Starting Grants betrug dabei 485 Millionen Euro. Thematisch decken die Projekte der Forscher eine breite Vielfalt ab.
Mit 70 erfolgreichen Nachwuchswissenschaftlern stammen die meisten der ausgewählten Forscher aus deutschen Forschungseinrichtungen. Gleich zwei der ausgezeichneten Forscher stammen von der RWTH Aachen und sind in JARA getragenen Projekten bzw. Instituten tätig.
Dr. Martin Salinga konnte sich mit seinem Projekt NEURAMORPH (Dynamics of Amorphous Semiconductors: Intrinsic Nature and Application in Neuromorphic Hardware) durchsetzen. Der Wissenschaftler forscht in seinem Projekt an der Umsetzung künstlicher Informationselektronik, die bereits im Design wie ein natürliches neuronales Netzwerk aufgebaut ist. Amorphe Halbleitermaterialien sind aufgrund der natürlichen Dynamik ihrer elektrischen Anregbarkeit eine hoffnungsvolle Grundlage für den Erfolg des Projektes.
Seit 2011 ist Salinga darüber hinaus im Sonderforschungsbereich „Nanoswitches“ tätig, der von JARA-FIT Wissenschaftler Prof. Matthias Wuttig geleitet wird.
Ebenso wie Dr. Martin Salinga, erhält auch Prof. Norbert Schuch einen ERC Starting Grant für sein Projekt „WASCOSYS“ (Wavefunctions for strongly correlated systems). In diesem Forschungsprojekt sollen, unter Verwendung von Methoden aus der Quanteninformationstheorie, neue Ansätze zur Modellierung komplexer Quantenvielteilchensysteme entwickelt werden. Diese Quantenvielteilchensysteme zeigen unkonventionelle Effekte, die eine Grundlage für zukünftige Technologien sein könnten. Nach der Erreichung eines umfassenden Verständnisses der Struktur dieser Systeme ist es möglich, auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse, neuartige Quantenmaterialien zu entwickeln.
Norbert Schuch ist seit 2012 Juniorprofessor am JARA getragenen Institut für Quantum Information.
Die ERC Starting Grants eröffnen den Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, ihre ehrgeizigen Projekte, die zwar aussichtsreich sind, aber durchaus ein Restrisiko bergen, ohne Einschränkungen durchzuführen. Ziel der Auszeichnung ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Ermöglichung wissenschaftlicher Neugier. Teilnehmen an dem Wettbewerb um die begehrte Förderung können junge Wissenschaftler, die bereits eine vielversprechende wissenschaftliche Laufbahn eingeschlagen haben und deren Promotion zwischen zwei und sieben Jahre zurückliegt.