Negative CO2-Emissionstechnologien

Die Eindämmung des Klimawandels erfordert eine drastische Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen. Zusätzlich zur Emissionsreduktion müssen historische sowie unvermeidbare Emissionen, z.B. aus der Landwirtschaft, mittels sog. Negativ-Emissions-Technologien (NET) kompensiert werden. Negativ-Emissions-Technologien entnehmen aktiv CO2 aus der Umgebungsluft und speichern das CO2 dauerhaft oder zumindest langfristig außerhalb der Atmosphäre. Verschiedene NET-Ansätze werden derzeit erforscht, sowohl im marinen Bereich (z.B. Kohlenstoffspeicherung in der Küstenzone, Blue Carbon) wie auch an Land mittels biologischer (z.B. Bio-Energie mit CO2-Abscheidung und Speicher, BECCS), chemischer (z.B. direkte CO2-Abscheidung aus der Atmosphäre mit langfristiger Speicherung, DACCS) und geochemischer (z.B. beschleunigte Verwitterung von Gesteinen) Entnahmemethoden. Die Herausforderung bestehen in der Effizienzmaximierung der intrinsisch Energie-intensiven Verfahren sowie der schnellen Hochskalierung: Schätzungen gehen von einem weilweiten CO2-Entnahmebedarf von mehreren Milliarden Tonnen (in Deutschland allein ca. 60-130 Millionen Tonnen) für das Jahr 2050 aus.
Ziele
- Interdisziplinäre Forschung zur Entwicklung, Bewertung und Hochskalierung von NET
- Technologiebewertung und -optimierung aus ökologischer, ökonomischer, sozialer und legaler Perspektive
- Globale Potentialanalysen und Bewertung von Use Cases
- Prozesssimulation und -optimierung
- Konzeptionierung und Inbetriebnahme von Prototypen/Demonstratoren
- Material-Klassifizierung und -Entwicklung
Projekte
- LIFE-DACCS: Lebensdauer- und Potentialanalyse von Sorptionsmaterialien für Direct Air Capture - Von kleinskaligen Experimenten zum optimalen Prozessdesign (RWTH ERS Seed Fund): RWTH-LTT, RWTH-ITMC
https://www.ltt.rwth-aachen.de/go/id/bgshyb - DACStorE: Ein umfassender Ansatz zur Nutzung des Innovationspotenzials von Direct Air Capture and Storage zur Erreichung der CO2-Neutralität: FZJ-ICE-2, FZJ-ICE-3, FZJ-IET-4, FZJ-IMD-2
https://www.dacstore-project.com/ - DAC-TALES: Direct Air Capture - Transdisziplinäre Bewertung unter Einbeziehung von Labor, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft: RWTH-LTT, RWTH-AVT.CVT, RWTH-COMM, RWTH-CompEcon
https://cdrterra.de/en/consortia/dac-tales - ENHANCE.R: Ganzheitlichen Bewertung und Weiterentwicklung von Direct Air Carbon Capture and Storage: RWTH-LTT, Chalmers University
https://www.ltt.rwth-aachen.de/go/id/bfazeq
Koordinatoren
Prof. Dr. Wilhelm Albert Meulenberg
Institute of Energy Materials and Devices, Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IMD-2), Forschungszentrum Jülich
Prof. Dr. Niklas von der Aßen
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Institut für Thermodynamik, RWTH Aachen
Beteiligte
Prof. Arning, RWTH-RISK
Prof. Fuchs, FZJ-ICE-3
Prof. Guillon, FZJ-IMD-2
Prof. Jupke, RWTH-AVT.FVT, FZJ-IBG-2
Prof. Kneer, RWTH-WSA
Prof. Kukla, RWTH-EMR
Prof. Linssen, FZJ-ICE-2
Prof. Lontzek, RWTH-CompEcon
Prof. Madlener, RWTH-EON-FCN
Prof. Meulenberg, FZJ-IMD-2
Prof. Mitsos, RWTH-AVT.SVT, FZJ-ICE-1
Prof. Palkovits, RWTH-ITMC, FZJ-INW
Prof. Peters, FZJ-IET-4
Prof. Stolten, FZJ-ICE-2
Prof. Traverso, RWTH-INAB
Prof. von der Aßen, RWTH-LTT
Prof. Wahner, FZJ-ICE-3
Prof. Wessling, RWTH-AVT.CVT
Prof. Wirsum, RWTH-IKGD
Prof. Ziefle, RWTH-COMM