JARA-BRAIN im neuen bundesweiten Forschungsnetz zu psychischen Erkrankungen aktiv

Im Rahmen von APIC werden bei Schizophrenie-Erkrankten die Hirnveränderungen, zum Beispiel im Hippocampus, mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren bei verschiedenen Medikamenten untersucht (Fotoquelle shutterstock/Alex Mit).
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden weltweit mehr als eine Milliarde Menschen an psychischen und neurologischen Erkrankungen. Die Lebensqualität der Betroffenen ist erheblich beeinträchtigt, die Erkrankungen verursachen zudem enorme Kosten im Gesundheitssystem. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert deshalb ab Sommer 2014 ein neues Forschungsnetz zu psychischen Erkrankungen. Zu den neun ausgewählten Verbundprojekten, die Mitte Februar 2014 in Berlin von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka vorgestellt wurden, gehört das Forschungsnetz „APIC - Antipsychotika-induzierte strukturelle und funktionelle Gehirnveränderungen“, das von JARA-BRAIN Direktor Prof. Dr. Dr. Frank Schneider von der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen koordiniert wird.
Im Fokus: Hirnstruktur und innovative Therapieansätze bei Schizophrenie
„Funktionelle und strukturelle Veränderungen des Gehirns werden bislang meist als Ursache oder Konsequenz einer psychischen Erkrankung betrachtet. Es gibt jedoch Hinweise, dass auch die medikamentöse oder psychotherapeutische Behandlung selbst einen erheblichen Einfluss auf die Struktur des Gehirns hat“, berichtet Prof. Dr. Dr. Frank Schneider. Der neue Forschungsverbund, an dem neben der Uniklinik RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich auch die Universität Köln und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beteiligt sind, wird dieser Fragestellung schwerpunktmäßig am Beispiel der Schizophrenie nachgehen. „Schizophrenie ist eine gravierende psychische Erkrankung, die die häufig lange mit Medikamenten therapiert wird“, berichtet Frank Schneider. Im Rahmen von APIC werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer groß angelegten klinischen Studie die Hirnveränderungen, zum Beispiel im Hippocampus, mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren bei verschiedenen Medikamenten untersuchen. Zudem sollen die Modifizierungen im Gehirn und der Therapieerfolg bei verschiedenen Therapieformen verglichen werden: Während der zwölfmonatigen Studie erhält ein Teil der über 600 Patientinnen und Patienten die Medikamente dauerhaft, ein anderer Teil dagegen lediglich bedarfsgesteuert.
Innovatives Neurofeedback: Gezieltes Hirntraining soll Symptome lindern
In einem weiteren APIC-Teilprojekt werden die Schizophrenie-Erkrankten nicht medikamentös, sondern mit einer innovativen Therapie mittels Neurofeedback behandelt. Schizophrenie-Erkrankte leiden häufig unter Halluzinationen wie Stimmen hören oder Wahnvorstellungen. Mit Hilfe eines gezielten und angeleiteten Trainings im Magnetresonanztomographen lernen die Patientinnen und Patienten, die Prozesse im Gehirn, die Stimmen produzieren, selbst gezielt zu regulieren.
APIC wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund vier Millionen Euro unterstützt.

JARA-BRAIN Direktor Prof. Dr. Dr. Frank Schneider von der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen koordiniert das APIC-Verbundprojekt.