Alexander Mitsos koordiniert neues Schwerpunktprogramm zum maschinellen Lernen in der Verfahrenstechnik
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, wird 14 neue Schwerpunktprogramme einrichten.
Dazu gehört „Maschinelles Lernen in der Verfahrenstechnik. Wissen trifft auf Daten: Interpretierbarkeit, Extrapolation, Verlässlichkeit, Vertrauen“ an der RWTH Aachen. In Schwerpunktprogrammen werden wissenschaftliche Grundlagen aktueller oder sich gerade bildender Forschungsgebiete untersucht. Die überregionalen und interdisziplinären Kooperationen nutzen dabei innovative Methoden und werden sechs Jahre von der DFG finanziert.
Das Schwerpunktprogramm 2331 „Maschinelles Lernen in der Verfahrenstechnik“ wird von Professor Alexander Mitsos (JARA-CSD), Inhaber des RWTH-Lehrstuhls für Systemverfahrenstechnik, koordiniert.
* Verweis: „Alle in diesem Dokument verwendeten Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Auf eine Nennung verschiedener Varianten der Bezeichnungen wird allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet.“