RWTH-Schülerlabor CAMMP erhält LeLa-Preis 2021
Der Bundesverband der Schülerlabore zeichnete das RWTH-Schülerlabor CAMMP in der Kategorie „MINT-Bildung von Lehrkräften“ mit dem ersten Platz aus. CAMMP wird von der Graduiertenschule AICES, der Fakultät für Maschinenwesen und der Fachgruppe Mathematik organisiert. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate arbeiten Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung von Forschenden an der Lösung herausfordernder realer Probleme aus Alltag, Industrie oder Forschung und benutzen dafür mathematische Methoden und Computersimulationen.
Die rund 400 Schülerlabore in Deutschland leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, Jugendlichen außerhalb der Schule eine Bildung zu ermöglichen und sie auf eine immer stärker globalisierte Welt vorzubereiten. Die Vielfalt der Angebote spiegelt dabei die Kreativität der Laborbetreiber wider. Der mit bis zu 5.000 Euro dotierte LeLa-Preis würdigt diesen Ideenreichtum und stellt eine besondere Anerkennung innovativer Entwicklungen der Schülerlabore dar. Er wird vom LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabore e.V. in den Rubriken Experiment des Jahres, Schülerlabor digital, MINT-Bildung von Lehrkräften und Schülerprojekt des Jahres vergeben.
In der Kategorie „MINT-Bildung von Lehrkräften“ werden besonders motivierende Konzepte zur Unterstützung der Aus- und Weiterbildung von MINT-Lehrkräften ausgezeichnet. Hier belegte das Schülerlabor CAMMP (Computergestützte Mathematische Modellierungsprogramm) der RWTH Aachen den ersten Platz.
CAMMP wird von der Graduiertenschule AICES, der Fakultät für Maschinenwesen und der Fachgruppe Mathematik organisiert. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate arbeiten Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung von Forschenden an der Lösung herausfordernder realer Probleme aus Alltag, Industrie oder Forschung und benutzen dafür mathematische Methoden und Computersimulationen. Die Anwendungen bei CAMMP umfassen Fragestellungen aus den Bereichen Finanzen, Luft- und Raumfahrt, Videospiel-Design, medizinischer Bildgebung sowie Ökologie. Die untersuchten Probleme stammen dabei alle aus dem Alltag der Jugendlichen. So setzen sie sich beispielsweise mit der Mathematik hinter den Empfehlungsalgorithmen von Streamingdiensten auseinander, verstehen wie der Google-Suchalgorithmus funktioniert oder optimieren für Fluggesellschaften den Boardingprozess. CAMMP gibt Schülerinnen und Schülern so einen Einblick in die Berufswelt von Mathematikern, Informatikern und Ingenieuren.